Die Handreichung „Crystal-konsumierende Eltern und deren Kinder. Standardisierte Instrumente zur Gefährdungseinschätzung für Fachkräfte"

• Standardisierte Instrumente zur Gefährdungseinschätzung für Fachkräfte
o Orientierungsmatrix S. 9-11
o Risikoeinschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung S. 12 -18
o Konsumbedingte Risikofaktoren für das Kindeswohl – das Beispiel Crystal S. 19 - 21
o Auswertung der ersten Intervention S. 22-25
o Schutzplan S. 26 - 29
• Zur Rolle von Haltungen und Standards in der sozialpädagogischen Praxis
o Interventionsschema zur Sicherstellung des Schutzauftrages S. 32
o Schema zur Einordnung der Gefährdung S. 33
o Haltung in Institutionen – ein roter Faden S. 34 - 35
o Standardisierung in der Sozialen Arbeit S. 36 - 37
• Netzwerke und HelferInnenstrukturen in der Arbeit mit drogenkonsumierenden Eltern
o Übersicht über Netzwerkpartner S. 40
o Netzwerkpartner und deren Aufgaben S. 41 - 44
o Chancen und Risiken von Kooperationen in der Sozialen Arbeit S. 45 - 46
o Zur Bedeutung von spezifischen Kooperationen in der Arbeit mit suchtbelasteten Familiensystemen S. 47 - 53
• Rechtliche Grundlagen für HelferInnen in der Arbeit mit konsumierenden Eltern S. 56 - 70
• Grundgedanken zur Integration des Crystal-Konsum-Verhaltens von Mütter und Vätern in die Beurteilung der Risikosituation in Bezug auf eine Gefährdung des Kindeswohls S. 72 - 95

|